Wiener Klimafahrplan

Der Klimafahrplan Wien ist ein Dokument der Stadt Wien, in dem beschrieben wird, was die Wiener Landesregierung tun möchte um die Stadt umweltfreundlicher zu gestalten. Er umfasst Maßnahmen wie besseren öffentlichen Verkehr, energieeffizientes Bauen, Nutzung erneuerbarer Energien, mehr Grünflächen und nachhaltige Lebensmittelversorgung. Ziel ist es, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Lebensqualität in Wien zu verbessern.

https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan/

Im Wesentlichen umfasst der Wiener Klimafahrplan eine Reihe von Zielen, politischen Maßnahmen und Projekten, die auf verschiedene Bereiche der städtischen Infrastruktur und des Lebens abzielen. Dazu gehören:

Mobilität: Die Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel wie öffentlicher Verkehr, Radfahren und Fußgängerverkehr, um den Individualverkehr und damit die Emissionen zu reduzieren.

Bauen und Wohnen: Die Förderung von energieeffizientem und nachhaltigem Bauen sowie die Sanierung von Gebäuden, um den Energieverbrauch zu senken.

Energie: Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in der Stadt.

Begrünung: Die Schaffung von Grünflächen, Parks, und die Begrünung von Fassaden, um die Luftqualität zu verbessern, das Stadtklima zu regulieren und die Lebensqualität zu erhöhen.

Lebensmittelversorgung: Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und regionaler Lebensmittelproduktion, um die Umweltauswirkungen der Lebensmittelversorgung zu reduzieren.